Klosterschule Roßleben 2035 – Möglichkeitenkatalog
Ausgangslage und Konzept:
Die Klosterschule Roßleben verfügt mit ihrem über 10 ha großen Areal eines über Jahrhunderte gewachsenen Campus über große Potenziale zur Weiterentwicklung. Diese zu finden und zu benennen hatte sich das Team „Campus-Entwicklung“ im Rahmen der Zukunftskonferenz 2025 zum Thema gemacht.
Nach einem ersten Ortsbesichtigungstermin vor Ort in Roßleben, der mit allen Beteiligten am 24. März 2025 stattfand und mehreren anschließenden Videokonferenzen, in denen das Gefundene weiter konkretisiert wurde, war schnell klar, dass sprichwörtlich an allen „Ecken und Enden“ Projekte gefunden werden können, die einzeln oder gemeinsam dabei unterstützen können, den Campus und damit auch die Schule weiter zu entwickeln.
Vor dem Hintergrund der aktuell belasteten Haushaltssituation der Schule, hatten wir aber den Anspruch, möglichst viele Projekte zu finden, die auch jetzt schon umsetzbar sind.
Dies erfolgte durch Einteilung in drei Gruppen, die im Folgenden hier kurz skizziert werden:
Gruppe 1: „Do it yourself“ Projekte.
Dies sind Vorhaben, die mit eigenem Einsatz schnell umgesetzt werden können oder bereits umgesetzt wurden. Die Finanzierung ist hierbei gesichert. Sofern Fördermöglichkeiten notwendig sind, wurden diese bereits beantragt, bewilligt und teilweise bereits ausgezahlt, so dass die Umsetzung konkret angegangen werden kann. Externe Hilfe durch Fachfirmen ist nicht notwendig und ein konkreter Zeit plan liegt vor.
Glücklicherweise konnten wir recht viele Vorhaben in dieser Gruppe bereits finden und haben teilweise auch interdisziplinär schon mit anderen Gruppen zusammen daran gearbeitet.
Gruppe 2: Projekte mit mittelfristiger Umsetzung, wobei diese innerhalb der nächsten 1-2 Jahre möglich und geplant sind.
Externe Hilfe kann dabei in Anspruch genommen werden oder wird durch Workshops mit Schülern ergänzt. Auch hierbei gibt es einen hohen Eigenanteil. Sofern eine Finanzierung notwendig ist, so sind die Kanäle dafür bereits recherchiert und bekannt. Konkrete Ansprechpartner für die Finanzierung und Umsetzung liegen vor, ebenso wie ein Zeitplan. Auch in dieser Gruppe können wir einige Projekte vorlegen.
Gruppe 3: Projekte mit strategischer Ausrichtung, die einmal umgesetzt, die Klosterschule Roßleben mit zusätzlichen Funktionen nachhaltig bereichern.
Diese Gruppe ist naturgemäß an finanzielle Mittel gebunden, wird die Schule nachhaltig aber weiter zu dem angestrebten Ziel führen, führende Internatsschule im Mitteldeutschen Raum zu sein. Sie sind daher längerfristig gedacht.
Die vorgeschlagenen Funktionen dieser Projekte ergaben sich aus einer Bedarfsanalyse und konkreten Wünschen, die während der Zukunftskonferenz angeregt und vom Plenum geäußert wurden. Diese strategischen Projekte zeigen quasi eine Vision auf, in welche Richtung sich die Klosterschule Roßleben weiter entwickeln kann und welches Potenzial darauf wartet, entdeckt und umgesetzt zu werden.
Auch für diese Gruppe haben wir bereits Strategien für eine Finanzierung angedacht, so dass auch hier ein Fahrplan zur Umsetzung vorliegt, der in einem hohen Maß auf Förderungen und Spenden aufbaut.
Wir hoffen, mit diesem „Katalog an Möglichkeiten“ einen Beitrag zur weiteren Entwicklung der Schule zu leisten und freuen uns darauf, diese Schritte weiter anzugehen und zukünftig auch weiter zu begleiten.
Team Campus-Entwicklung, im Mai 2025.