Menu

Strandpark Pappelgrund

Die vorliegende Studie stellt sich der Aufgabe, den Standort Pappelgrund weiter zu entwickeln und als Wohnstandort zu etablieren.

Ausgangslage:

Das Strandbad Pappelgrund, östlich von Teutschenthal gelegen, ist ein natürlich entstandener See, der in der Vergangenheit häufig und gerne zu Naherholungszwecken genutzt wurde. Zusammen mit dem „langen Handtuch“, einem langgezogenen See in direkter, nördlicher Nachbarschaft, bilden diese beiden Seen einen attraktiven Ausgangspunkt direkt vor der Ortsgrenze von Teutschenthal.

Während das größere Flurstück des Pappelgrundes in Gemeindehand ist und jahrzehntelang ein intaktes Seebad war, so ist dieses in den letzten Jahren durch das mangelnde Engagement des Pächters stark verwahrlost. Die Gemeinde Teutschenthal steht nun vor der Aufgabe, einen Scherbenhaufen wieder zu aktivieren und für das gesamte Areal ein funktionierendes Gesamtkonzept zu finden.

Der mit rund 120.000 m2 zwar kleinere, aber dennoch recht große Anteil der Familie Carl-Stefan Wentzel am Pappelgrund erstreckt sich auf der westlich benachbarten Seite und ist von einem dicht bewachsenen Grundstück mit einem lang gestreckten Pavillon, der in DDR Zeiten entstand, einem kleinen, privaten Strand und dem See geprägt.

Während der Zugang an der Halleschen Straße (K 147) recht versteckt liegt, und das Areal eigentlich als „Wochendlösung“ gedacht ist, erfreut sich dieser Teil bei den Bewohnern trotzdem großer Beliebtheit und wird teilweise ganzjährig bewohnt.

Ausgangspunkt dieser Überlegung ist es, den Bebauungsplan so zu ändern, dass ganzjähriges Wohnen am Pappelgrund möglich ist.

Dies hätte entscheidende Vorteile:

  • Zum einen gibt es Rechtssicherheit für die dort eh schon lebenden Nutzer. Des Weiteren ist aber mit einer Aufwertung des Areals zu rechnen, so dass hier perspektivisch ein Wohnstandort Im Grünen entsteht, der verkehrstechnisch gut gelegen ist, relativ nah von der A 143 erschlossen werden kann, sowie in kurzer Distanz zur Großstadt Halle auch noch einmal für ein anderes Publikum interessant werden kann.
  • Somit schlagen wir vor, das Grundstück mittels Änderung des Flächennutzungsplanes zu einem Wohnstandort zu entwickeln.

Als Volumen und Massenstudie werden hier exemplarisch drei verschiedene Optionen vorgeschlagen, um diverse Machbarkeiten zu testen:

  • Option 1: Eine große Variante mit 18 Wohneinheiten in 2 Häusern.
  • Option 2: Eine mittlere Variante mit 10 Wohneinheiten in 2 Häusern und
  • ption 3: Eine kleine Variante mit nur 7 Wohneinheiten in einem Haus.

Vorliegende Studie ist als Diskussionsgrundlage gedacht und zeigt die Möglichkeiten, die der Standort Pappelgrund als Wohnstandort bieten würde.

Kennwerte

Erstellungsdatum: 2024

Größe: verschiedene Optionen

Status: Machbarkeitsstudie

Bauherr: Geheim

Adresse

Strandpark Pappelgrund – Wohnen in direkter Wasserlage